BESCHREIBUNG
Zwischen Tunneln und Schützengräben: Entdeckung des Monte Cengio und des Forte Corbin.
Geografische Lage
Der Monte Cengio, mit einer Höhe von 1354 Metern, liegt in Venetien, in der Provinz Vicenza, am südwestlichen Rand der Hochebene der Sieben Gemeinden (Altopiano dei Sette Comuni). Über dem Astico-Tal (Val d'Astico) gelegen, ist dieser faszinierende Ort bekannt für seine außergewöhnliche natürliche Schönheit und seine tiefgreifende historische Bedeutung im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg, sodass er als Heiliger Bereich der Nation gilt.
Wanderung
Die Rundwanderung am Monte Cengio bietet eine spannende Reise durch Geschichte und Natur, ideal für Liebhaber von Trekking und Kultur. Ausgehend vom Piazzale Principe di Piemonte (auf 1.286 m) führt der Weg durch Schützengräben, in den Fels gehauene Tunnel und spektakuläre Aussichtspunkte über das Val d'Astico. Der berühmte Mulattiera della Granatiera, gebaut vom Pionierkorps zu Ehren der Grenadiere von Sardinien, folgt den natürlichen Felsbändern des Berges und bietet ein einzigartiges Erlebnis einer Wanderung, die in der Zeit schwebt.
Nach dem Erreichen des Gipfels, mit dem Gedenkkreuz und dem Altar für die Gefallenen, führt der Weg weiter zum Forte Corbin. Zwischen 1906 und 1914 auf einem Felsvorsprung erbaut, ist das Fort ein authentisches Freilichtmuseum. Hier kann man die Befestigungen besichtigen, das Museum mit Exponaten und Fotografien aus der Zeit erkunden und sich im gepflegten Park entspannen. Für eine Pause bietet die Bar des Forts warme Gerichte ohne Reservierung an.
Die gesamte Strecke ist etwa 13,5 km lang, mit einem Höhenunterschied von 650 Metern, und dauert ungefähr 5 Stunden. Sie ist auch für weniger erfahrene Wanderer zugänglich, vorausgesetzt, sie sind mit einer Taschenlampe für die dunkleren Tunnel und geeignetem Schuhwerk ausgestattet.
Wir danken Pierluigi Quagli vom CAI DUEVILLE in Vicenza für die Empfehlung der Route.
Geschichte
Der Monte Cengio war Schauplatz der Schlacht von 1916 während der österreichisch-ungarischen Strafexpedition. Die Grenadiere von Sardinien zeichneten sich durch einen heldenhaften Widerstand aus und opferten sich, um die Hochebene zu verteidigen und den feindlichen Vormarsch in die venezianische Ebene zu stoppen. Über 10.000 Tote und Verwundete fielen in diesem blutigen Kampf, der mit dem Rückzug der österreichisch-ungarischen Truppen endete, dank der russischen Gegenoffensive an der Ostfront.
Das Forte Corbin, als strategische Verteidigung des Val d'Astico konzipiert, spielte während des Konflikts keine zentrale Rolle, wurde jedoch für kurze Zeit von den Österreichisch-Ungarischen Truppen besetzt. Heute, dank sorgfältiger Restaurierung, ist es einer der am besten erhaltenen Orte der Region und bietet Besuchern einen authentischen Einblick in das Militärleben jener Zeit.
ROUTE
Vom Piazzale Principe di Piemonte (1.286 m) nehmen wir die Schotterstraße La Granatiera und folgen dem Wegweiser 651 in Richtung Monte Cengio. Der Pfad verläuft entlang der Südwestseite des Bergmassivs, größtenteils in den Fels gehauen und an einigen Stellen durch Tunnel führend. Die Funktion dieses befestigten Maultierpfades bestand darin, den Zugang zum Gipfelbereich über einen Weg zu ermöglichen, der vor dem Beschuss der österreichischen Artillerie geschützt war. Am Piazzale dei Granatieri (1.275 m) kann man eine Pause in der Rifugio al Granatiere einlegen und die kleine Votivkirche der Grenadiere von Sardinien besichtigen. Wir setzen den Weg 651 fort und gelangen nach dem Durchqueren eines weiteren imposanten Militärwerks, der Galleria di comando, zum sogenannten Piazzale Pennella (1.310 m), von dem aus man einen weiten Blick über das zentrale Becken der Hochebene von Asiago hat. Wir steigen zum Gipfel des Monte Cengio (1.354 m) auf. Wir kehren auf dem gleichen Weg bis zur letzten Abzweigung zurück und folgen dort dem Wegweiser 643. Nach etwa 5 km erreichen wir das Forte Corbin (1.080 m). Der Rückweg führt über den Passo della Sgreva (1.190 m) und die Rifugio al Granatiere.
AUSFLUGSDATUM
17. November 2024
START DER TOUR
Piazzale Principe di Piemonte
EINKEHRMÖGLICHKEIT
Granatiere Hütte und die Gaststätte im Forte Corbin
TIPP DES AUTORS
Wir empfehlen, das Innere des Forte Corbin zu besichtigen und die GPX-Datei herunterzuladen.
SICHERHEITSHINWEISE
Die Lebensfähigkeit der vorgeschlagenen Reiseroute unterliegt wie die gesamte Bergmorphologie Umweltveränderungen aufgrund von Naturereignissen und Wetterbedingungen. Wenden Sie sich daher vor Ihrer Abreise an die zuständigen Tourismusbüros und / oder die Referenzhütten.
Unsere GPX-Strecken sind nur Richtwerte, dh die Route wurde bestenfalls unter den Bedingungen der Strecken und dem Wetter dieses Tages durchgeführt. Überlegen Sie also immer, was vor Ort zu tun ist.
Denken Sie auch daran, die Route anhand Ihrer körperlichen Fähigkeiten, Ihres Trainings und Ihrer Ausrüstung zu bewerten.
Sie sollten jemandem die Route überlassen, die Sie beabsichtigen.
Denken Sie daran, dass die Notrufnummer 112 ist.
AUSRÜSTUNG
Es wird empfohlen, die für die Route, die Wetterbedingungen und die Jahreszeit geeignete Ausrüstung zu haben: Wind- und / oder Regenjacke, Karte und / oder GPS-Gerät, Schutzbrille, Sonnencreme, Stiefel, Erste-Hilfe-Kasten, spezielle Kleidung, Handschuhe, Rucksack mit Essen und Trinken.
KARTENEMPFEHLUNGEN DES AUTORS
Tabacco 050 Altopiano dei Sette Comuni - Asiago - Ortigara
INTERESSANTE LINKS
https://www.fortecorbin.it/
ANFAHRT
Ausfahrt an der A31-Mautstelle Piovene Rocchette. Nehmen Sie die SP349 und fahren Sie etwa 15 km weiter. Kurz vor der Trattoria ai Granatieri, beim Straßenschild Roana, biegen Sie links ab und folgen der Beschilderung zur Monumentalzone des Monte Cengio, bis Sie den Piazzale Principe di Piemonte erreichen.
PARKPLATZ
Kostenlos am Piazzale Principe di Piemonte
GPS-Koordinaten: 45.812010, 11.410314