BESCHREIBUNG
Zwischen Kastanienhainen und mittelalterlichen Kirchen: eine Herbstliche Wanderung auf dem Keschtnweg.
Geografische Lage
Die zweite Etappe des Keschtnwegs führt den Wanderer von Unterinn nach Barbiano und verläuft auf einer Höhe zwischen 750 und 950 Metern an der rechten Seite des Eisacktals. Dieser Weg schlängelt sich durch eine abwechslungsreiche, typische Südtiroler Landschaft.
Wanderung
Während dieser Etappe taucht man in eine faszinierende Natur ein, mit Weinbergen, Apfelplantagen, Kastanienhainen und Wäldern, die sich mit offenen Wiesen und einzigartigen Formationen wie den Erdpyramiden abwechseln. Zu den historischen und cultural Sehenswürdigkeiten gehören die Ruinen von Schloss Stein, die Kirchen St. Andreas und St. Verena sowie die Panoramabrücke von Barbian.
Der Keschtnweg bietet auch die Möglichkeit, lokale Traditionen zu erleben. Zwischen September und Anfang November, zur Törggele-Zeit, ist es besonders reizvoll, hier zu Wandern: In dieser Zeit öffnen Höfe und Buschenschänke ihre Türen, um die Ernte und regionale Produkte zu feiern, insbesondere Kastanien und guten Wein.
Die Strecke ist für alle zugänglich und stellt keine besonderen Schwierigkeiten dar: Ein Drittel des Weges verläuft auf asfaltierten Straßen, die restlichen zwei Drittel auf gut markierten Wanderwegen und Forststraßen. Für die Rückfahrt empfiehlt es sich, due Autos zu nutzen, eines in Barbiano zu parken; alternative stehen öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung, die die Start- und Zielorte verbinden.
Geschichte
Die Kirche St. Andreas, die sich auf einem panoramareichen Hügel befindet, stammt aus dem 14. Jahrhundert. Im Inneren wurde 1995 ein Freskenzyklus entdeckt, der den Heiligen Christophorus sowie Darstellungen der Heiligen Margaretha, Nikolaus, Stephanus und Laurentius zeigt und einen Einblick in die religiöse Hingabe jener Zeit bietet.
Ein Stück weiter zeugt die Kirche St. Verena von einer noch älteren Geschichte und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Erstmals 1256 erwähnt, wurde die Kirche im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert: Der Glockenturm wurde um 1400 errichtet, das Hauptgebäude zuerst im spätgotischen Stil 1460 umgestaltet und dann zwischen dem 17. und 18 Jahrhundert erneut, wobei Teile der ursprünglichen Mauern erhalten blieben.
ROUTE
Von Unterinn (910 m) folgen wir dem Schild mit dem Kastaniensymbol. Nach einem kurzen Waldstück erreichen wir die Panoramaplattform (895 m) der Erdpyramiden von Unterinn. Die Tour führt weiter vorbei an den Höfen Bliemler und Tasegger. Danach geht es hinunter bis zur Brücke über den Stegerbach (767 m) und dann wieder bergauf bis nach Siffianer Leitach (830 m). Weiter bergauf Richtung Lengstein überqueren wir den Tanbach und den Schartner Bach. Nun kommen wir nach Antlas mit der Kirche St. Andreas (815 m) e il bellissimo Zunerhof. Weiter geht es zur Kirche St. Verena (880 m), vorbei an St. Ingenuin (795 m), über die Panoramabrücke von Barbian bis zum Zielort Barbian (840 m).
AUSFLUGSDATUM
27. Oktober 2024
START DER TOUR
Unterinn
EINKEHRMÖGLICHKEIT
Entlang der Route gibt es Bauernhöfe und Höfe mit Ausschank.
TIPP DES AUTORS
Wandern während der Törggele-Zeit (Oktober-November).
SICHERHEITSHINWEISE
Die Begehbarkeit der vorgeschlagenen Route, wie alle Berglandschaften, ist wetter- und naturbedingten Veränderungen unterworfen. Informieren Sie sich daher vor Beginn bei den zuständigen Tourismusbüros und/oder Hütten über den aktuellen Zustand der Wege.
Unsere GPX-Tracks dienen nur zur Orientierung, d.h. die Route wurde unter den Wetter- und Wegbedingungen des jeweiligen Tages bestmöglich begangen. Bewerten Sie daher immer die aktuelle Situation vor Ort.
Denken Sie auch daran, die Route entsprechend Ihrer körperlichen Verfassung, Ihres Trainings und Ihrer Ausrüstung zu wählen.
Informieren Sie jemanden über Ihre geplante Route.
Notrufnummer: 112.
AUSRÜSTUNG
Es wird empfohlen, die Ausrüstung entsprechend der Route, den Wetterbedingungen und der Jahreszeit zu wählen: Wind- und/oder Regenjacke, Karte und/oder GPS-Gerät, Sonnenbrille, Sonnencreme, Wanderschuhe, Erste-Hilfe-Set, spezifische Kleidung, Handschuhe, Rucksack mit Essen und Getränken.
KARTENEMPFEHLUNGEN DES AUTORS
Tabacco 034 Bozen - Ritten - Salten / Bolzano - Renon - Salto
LINK INTERESSANTI
https://www.suedtirolerland.it/it/alto-adige/valle-isarco/barbiano/
ANFAHRT
A22 Ausfahrt Bozen Nord. Fahren Sie westlich auf der SS12. Nehmen Sie die Ausfahrt nach Rentsch/St. Magdalena/Rencio/S. Maddalena/Eggental Val d’Ega/Ritten/Renon und folgen Sie der SP22. Nun rechts abbiegen Richtung Ritten und nach Unterinn hochfahren.
PARKPLATZ
Kostenlose Parkplätze in Unterinn
GPS-Koordinaten: 46.511755, 11.439112
Kostenlose Parkplätze in Barbian
GPS-Koordinaten: 46.601060, 11.518671